
Unsere Seminare für Sie:
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere besonderen Empfehlungen:
Unsere Seminare:
BAKinso-Seminar: Das Wichtigste aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur 1/2025
Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Delegation und die Vergütung des Insolvenzverwalters – Die Quadratur des Kreises?
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Der AGV Sachbearbeiter Online Stammtisch der Zeitschrift InsA (www.Ins-A.de)
Thema: „Besondere“ Vermögensgegenstände – Was tun mit Sparkassen-Los und Krankenkassen-Bonuszahlungen?
Kostenfrei! Zugangsdaten erhalten Sie ausschließlich über unseren Newsletter.
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtungen bei (vorherigen) Pfändungen und (entstandenen) Absonderungsrechten
Dieses Kurzseminar beleuchtet fokussiert die Fragen rund um die Wechselwirkung(en) zwischen Pfändungen und späterer Insolvenzanfechtung.
InsO-Lupe: Der vorläufige Sachwalter in der Eigenverwaltung
Vergütung – Rechtlicher Rahmen – Aufgaben und Pflichten
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Strafprozessuale Beschlagnahme und Arrest im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Feststellung steuerlicher Forderungen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben? & Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und die Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltung
Die Entscheidung des BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Lebensversicherung, Riesterrente & Co. – Altersvorsorgeprodukte in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsVV – Verwalter- und Treuhändervergütung in den Insolvenzverfahren der natürlichen Personen
Allgemeines, aber insbesondere Besonderheiten bei der Vergütung als Insolvenzverwalter und Treuhänder.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) & Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe Doppel kompakt: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag & Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“, eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe Doppel kompakt: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahre & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren – Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
Stolperfallen bei Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
InsO-Lupe: Tue Gutes und berichte davon! – Was Insolvenzsachbearbeiter von Schlussrechnung und Vergütungsrecht wissen sollten!
(Fokus: Insolvenzverfahren natürlicher Personen)
Workshop Insolvenzanfechtungsrecht für Einsteiger und Fortgeschrittene
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet & Pfändbares Einkommen
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen und die Bedeutung klarstellender bzw. konstitutiver Beschlussfassungen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht – Die Büchse der Pandora oder doch die eierlegende Wollmilchsau?
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Die Umsatzsteuer in den vorläufigen Verfahren mit praktischen Beispielen (§ 55 Abs. 2 und 4 InsO)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
Was Insolvenzverwalter, Berater und Andere wissen sollten.
InsO-Lupe: Probleme rund um § 302 InsO – Forderungsanmeldung vorsätzlich unerlaubte Handlung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
AGV InsO-Tagung Sylt 2025
Aktuelles Insolvenzrecht an der Nordsee mit Blick auf Strand und Meer
InsO-Lupe Doppel kompakt: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren & Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person & Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
InsO-Lupe: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Beachtung Datenschutz im Insolvenzverfahren und bei der Sanierung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
AGV Lehrgang: Geprüfte(r) Sachbearbeiter(in) Insolvenztabelle
Die Insolvenztabelle – Zentrales Instrument im Insolvenzverfahren
Das Bauinsolvenzrecht – ein speziell kodifiziertes Rechtsgebiet
Sanierung durch Insolvenzplan
Darf’s ein Nachschlag sein? – Nachtragsverteilung und Nachtragsvergütung
Besonderheiten der Vergütungsabrechnung für eine besondere Aufgabe.
Die Umsatzsteuer in der Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Schlussbericht – Anforderungen an den Schlussbericht aus Sicht des Schlussrechnungsprüfers
Der gelungene Einstieg in die Schlussberichterstattung und Schlussrechnungslegung
Besonderheiten und Klassiker in der Abwicklung von Freiberuflerinsolvenzen
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Täglich grüßt der Insolvenzschuldner – die häufigsten Probleme im Arbeitsleben eines Insolvenzsachbearbeiters lösungsorientiert beleuchtet
Mietvertrag / P-Konto / Fahrzeuge / Nachtragsverteilung / Obliegenheiten nach § 295 InsO und § 295a InsO
InsO-Lupe: Probleme rund um § 35 InsO – der weiterwirtschaftende Schuldner
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
BAKinso-Seminar: Leitlinien der Insolvenzgerichte – Sinn, Nutzen und Grenzen
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung
Die Besonderheiten der Nachlassinsolvenz inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Einkommen im Insolvenzverfahren (Einsteigerseminar)
Bestimmung des pfändbaren Einkommens i.S.d. §§ 850 ff ZPO
InsO-Führerschein – Auftakt Insolvenzrecht
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts in der Praxis
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung
Aktuell 2024
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Vergütungslehrgang – Sommer der InsVV 2025
Sommercamp InsO
Das jeweils dritte Modul der Tage 1-3 kann gesondert gebucht werden.
Sommercamp Tag 1: Vergütungslehrgang M5 & Vergütungslehrgang M7 & Vergütungslehrgang M8
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 1: Vergütungslehrgang M5: Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 11 InsVV)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 2: Vergütungslehrgang M7: Zuschläge und Abschläge – Systematik der Einzefallbetrachtung bei § 3 InsVV
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 3: Vergütungslehrgang M8: Das Zusammenspiel von Vergütungsrecht mit Berichtswesen anhand von Beispielen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 2: Vergütungslehrgang M9 & Vergütungslehrgang M11 & Vergütungslehrgang M12
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 1: Vergütungslehrgang M9: Mindestvergütung des Verwalters und des Treuhänders nebst Erhöhungsmöglichkeiten (Zuschläge, „Gläubigeranzahl“ und die „Schranke“ bei Stundungsverfahren)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 2: Vergütungslehrgang M11: Absonderungsrechte – Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters und Mehrvergütung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 3: Vergütungslehrgang M12: Absonderungsrechte – Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3: Vergütungslehrgang M13 & Vergütungslehrgang M14 & Vergütungslehrgang M15
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3, Block 1: Vergütungslehrgang M13: Unternehmensfortführung – Ermittlung der Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3, Block 2: Vergütungslehrgang M14: Unternehmensfortführung – Zuschlagsfaktoren und gezielter Vortrag der Tätigkeiten
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 3, Block 3: Vergütungslehrgang M15: Unternehmensfortführung – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 4: InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO & InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen? – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 4, Block 1: InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 4, Block 2: InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen? – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 5: Aktuelles Entwicklungen in Insolvenzen natürlicher Personen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte im Vergütungsrecht
Zur Freigabe der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners und zur Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres zum Insolvenzrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Einkommensteuer/Arbeitnehmerveranlagung im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Geschäftsleiterhaftung im Lichte des SanInsFoG und des SanInsKG
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Schluss-)Verteilungen – Nur ein Knopfdruck? – Theorie und praktische Umsetzung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Hinterlegung im Insolvenzverfahren
Unter welchen Voraussetzungen kann die Quote des Gläubigers hinterlegt werden?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Abwicklung von Kleininsolvenzverfahren und Wohlverhaltensperioden in der Praxis
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung & Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
InsO-Lupe: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe XXL: GIS – Dos and don’ts. Was muss man machen? Was sollte man lassen?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtungen bei (vorherigen) Pfändungen und (entstandenen) Absonderungsrechten
Dieses Kurzseminar beleuchtet fokussiert die Fragen rund um die Wechselwirkung(en) zwischen Pfändungen und späterer Insolvenzanfechtung.
InsO-Lupe: Probleme rund um § 302 InsO – Forderungsanmeldung vorsätzlich unerlaubte Handlung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Grundlagen der Tabellenführung
Basics für Alle, die mit der Tabellenführung beginnen und erste Fehler vermeiden möchten
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Die insolvenzgerichtliche Aufsicht und deren Folgen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
Neuste Entscheidungen und Tendenzen und mehr
Ein „Architektur des Vergütungsrechts Special“
InsO-Lupe: Probleme bei „weiterwirtschaftenden“ Schuldnern
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Einsteiger/Grundlagen)
Grundlagenseminar
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Fortgeschrittene)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 1
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M1 Einstieg in das Insolvenzrecht
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbstständige/Freiberufler)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 2
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Beispiele)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?! & Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Mehrvergütung – Wie berechnet sich die Mehrvergütung gem. § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV bei Zuschlägen nach § 3 Abs. 1 InsVV?
Wie gewonnen, so zeronnen!: Umsetzung der Rechtsprechung des BGH
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Fit für die Praxis der Sachbearbeitung in Verbraucherinsolvenzen
Grundstück im Insolvenzverfahren
Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum richtigen Umgang mit Immobilien im Insolvenzverfahren.
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 3
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M7 Grundlagen „pfändbares Einkommen“ und „P-Konto“
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 4
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M12 Grundlagen RSB-Verfahren
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
InsO-Lupe: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren – Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Insolvenzsteuerrecht allgemein
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Schlau schlussgerechnet – Absonderungsrechte, Betriebsfortführung und Co.
Besonderheiten bei der Schlussrechnungslegung (Fortgeschrittene)
InsO-Lupe Doppel kompakt: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG & Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden: Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag
Der letzte Akt des Insolvenzverfahrens: Jetzt legen Sie Ihre Visitenkarte vor!
Insolvenzbuchhaltung: SKR-InsO
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Masseverbindlichkeiten im Insolvenzverfahren
Grundsätze zum Umgang mit Masseverbindlichkeiten: das richtige Know-How.
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
Eine Schulung zum Umgang mit Aus- und Absonderungsrechten im Insolvenzverfahren.
Absonderungsrechte und Vergütung
Absonderungsrechte in der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, in der Berechnungsgrundlage des Insolvenzverwalters und bei Zuschlägen gem. § 3 Abs. 1 InsVV
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Absonderungsrechte und die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
Absonderungsrechte – Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters und Mehrvergütung
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
Absonderungsrechte – Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: (Ver)Sag doch mal die Restschuldbefreiung – Versagungsanträge und die Rolle des Insolvenzverwalters/Treuhänders?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Strafprozessuale Beschlagnahme und Arrest im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Unternehmensübertragung und Forderungseinzug?
Von Dos & Don’ts, Kuddel-Muddel, schlauen Lösungen und den vergütungsrechtlichen Auswirkungen
Arbeitsrechtliche Aspekte in der Insolvenzverwaltung
Arbeitsrechtlichen Themen in der Sachbearbeitung
Anfechtungsrecht in der Sachbearbeiterpraxis
Eine Schulung, die sich auf die Ermittlung und das Erkennen von Anfechtungsansprüchen in der Sachbearbeiterpraxis konzentriert.
Masseverbindlichkeiten Vertiefungsseminar
Besonderheiten in Bezug auf einzelne Rechtsverhältnisse (inkl. Steuerrecht)
Beachtung Datenschutz im Insolvenzverfahren und bei der Sanierung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO Provence 2025
„Insolvenztourismus“ der anderen Art an der Engelsbucht in Nizza
InsO-Lupe Doppel kompakt: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahre & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren – Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO & – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen? – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung & Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
InsO-Lupe: Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung
Die Besonderheiten der Nachlassinsolvenz inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Amt und Aufgaben des vorläufigen Insolvenzverwalters aus praktischer Sicht.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Die Wahrung der Unabhängigkeit des/der Insolvenz-/Sachwalter*in als unverzichtbare Bestellungsvoraussetzung (im bisherigen und neuen Berufsrecht) – Über den praxisgerechten Umgang mit (möglichen) Inhabilitätsanlässen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
AGV Lupentag: 5 Seminare an einem Tag
5 Praktiker des Insolvenzrechts zu 5 praktischen Themen
Einstieg in das Insolvenzanfechtungsrecht
Einstiegs-Seminar zur Vermittlung der Grundlagen der Insolvenzanfechtung
Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Einkommensteuer/Arbeitnehmerveranlagung im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzgeld: Vorfinanzierung, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie Bezüge zum Kurzarbeitergeld
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung
Aktuell 2024
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aktuelles Anfechtungsrecht – was geht nach neuer Rechtsprechung noch, was geht nicht mehr?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Stolperfallen bei Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Abgrenzung von Masse- und Insolvenzforderungen, Forderungsanmeldung und masseunzulängliches Verfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Täglich grüßt der Insolvenzschuldner – die häufigsten Probleme im Arbeitsleben eines Insolvenzsachbearbeiters lösungsorientiert beleuchtet
Mietvertrag / P-Konto / Fahrzeuge / Nachtragsverteilung / Obliegenheiten nach § 295 InsO und § 295a InsO
Die Umsatzsteuer in der Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Darf’s ein Nachschlag sein? – Nachtragsverteilung und Nachtragsvergütung
Besonderheiten der Vergütungsabrechnung für eine besondere Aufgabe.
InsO-Lupe Doppel kompakt: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben? & Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Fokus § 133 InsO – aktuelle Anforderungen an die Vorsatzanfechtung in der (insolvenz-)gutachtlichen Darstellung
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und die Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltung
Die Entscheidung des BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Behandlung von Miet- und gegenseitigen Verträgen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Umsatzsteuer und Forderungseinzug & Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Forderungseinzug
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt – gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
Forderungsprüfung im Insolvenzverfahren (Teil 1 bis 5)
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung der fünf Termine. Anfänglich werden die wichtigsten Prüfschritte erläutert und in den weiteren Termine wird auf Spezialfragen eingegangen.
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 1: formelle Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Änderungen / Neuerungen in der Restschuldbefreiungs-Phase
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
Was Insolvenzverwalter, Berater und Andere wissen sollten.
InsO-Lupe: Die Umsatzsteuer in den vorläufigen Verfahren mit praktischen Beispielen (§ 55 Abs. 2 und 4 InsO)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Die Behandlung der Umsatzsteuer nach Anordnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens
Umsetzung der Besonderheiten in der Finanzbuchhaltung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Die Behandlung der Umsatzsteuer nach Anordnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens & Die Jahresabschlussanalyse im Rahmen der Gutachtertätigkeit
InsO-Lupe: Die Jahresabschlussanalyse im Rahmen der Gutachtertätigkeit
inkl. Ermittlung der Liquidität 2. Grades
Insolvenzplan in der Insolvenz natürlicher Personen (inkl. IK-Verfahren)
Gutes Handwerk statt Hexenwerk
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 2: inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Das Bauinsolvenzrecht – ein speziell kodifiziertes Rechtsgebiet
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsA Praktiker-Seminar zur Vergütung in Insolvenzverfahren nach der InsVV
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Lebensversicherung, Riesterrente & Co. – Altersvorsorgeprodukte in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht – Die Büchse der Pandora oder doch die eierlegende Wollmilchsau?
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: § 302 InsO total: Tatbestand, Anmeldung, Prüfung(-skompetenz) und Behandlung im Insolvenzplan
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht & § 302 InsO total
Insolvenz und Gesellschaftsrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 3: besondere formelle und inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Das Treuhänderseminar: Obliegenheiten, das P-Konto, Neuerwerb und Nachtragsverteilung in der „Wohlfühlphase“ lösungsorientiert besprochen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person & Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
InsO-Lupe: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe Doppel kompakt: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet & Pfändbares Einkommen
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen und die Bedeutung klarstellender bzw. konstitutiver Beschlussfassungen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsA Wintercamp: Der Online-Marathon Insolvenzrecht
15 Stunden Fortbildung FAO online in drei Tagen
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / RiAG Dr. Thorsten Graeber / RiAG Frank Frind / RiBGH Dr. Volker Schultz
InsA Wintercamp: Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung & Schlaglichter des Vergütungsrechts
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage
Tag 1 des InsA Wintercamps
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme zum Umfang der Insolvenzmasse und bei masseunzulänglichen Verfahren
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme zum Umfang der Insolvenzmasse
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme im Bereich der masseunzulänglichen Verfahren
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
InsA Wintercamp: Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Insolvenzsachen
Tag 3 des InsA Wintercamps
Die Betriebsfortführung im Insolvenz(eröffnungs)verfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres zum Insolvenzrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Zur Freigabe der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners und zur Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Vergütung und Auslagen der Gläubigerausschussmitglieder
Wofür gibt es wieviel Geld? Wer übernimmt welche Kosten?
Die Antworten auf die Ihnen gestellten Fragen!
Ein „Architektur des Vergütungsrechts Special“.
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
InsO-Lupe Doppel kompakt: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren & Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
FAQ Freigabe – Welche DOs & DON´Ts sind eigentlich vom Insolvenzverwalter zu erledigen?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Schlussbericht – Anforderungen an den Schlussbericht aus Sicht des Schlussrechnungsprüfers
Der gelungene Einstieg in die Schlussberichterstattung und Schlussrechnungslegung
Geschäftsleiterhaftung im Lichte des SanInsFoG und des SanInsKG
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aktuelle Probleme des Eigenverwaltungsverfahrens
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 wichtig?
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / Dipl.-Finanzwirt und Regierungsdirektor Holger Busch
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 in den Verfahren natürlicher Personen wichtig?
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 im Anfechtungsrecht wichtig?
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 im Insolvenzsteuerrecht wichtig?
Die Schnittstellen zwischen Insolvenzrecht und Familienrecht
Welche Besonderheiten des Familienrechts sollte ein Insolvenzrechtler kennen?
InsO-Lupe: Feststellung steuerlicher Forderungen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aktuelle Praxisfragen bei der Erstellung des Insolvenzgutachtens
AGV Lupentag: 5 Seminare an einem Tag mit 7,5 Stunden Fortbildung
5 Praktiker des Insolvenzrechts zu 5 praktischen Themen
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / RiAG Dr. Thorsten Graeber / RiAG Frank Frind / Dipl.-Finanzwirt und Regierungsdirektor Holger Busch
InsO-Lupe Doppel kompakt: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag & Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit
Probleme der Vergütungspraxis praktisch behandelt
InsO-Lupe: Steuerliche Haftungsrisiken für (vorläufige) Sachwalter und Insolvenzverwalter
Typische Fallgestaltungen und Handlungsempfehlungen
InsO-Lupe: Aktuelles zur Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO
Die aktuellen Rechtsprechungstendenzen des BGH zur Vorsatzanfechtung
InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“
Eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) & Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe: Die Umsatzsteuer in den vorläufigen Verfahren
Mit praktischen Beispielen (§ 55 Abs. 2 und 4 InsO)
Delegation und die Vergütung des Insolvenzverwalters – Die Quadratur des Kreises?
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Besonderheiten und Klassiker in der Abwicklung von Freiberuflerinsolvenzen
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)